FITT steht für anwendungsnahe Forschung- und Entwicklungsprojekte. An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft auf der einen, und Wirtschaft / Gesellschaft auf der anderen Seite, agieren wir als Vermittler und Plattform für Kooperationsprojekte. Nahezu alle an der htw saar vertretenen Wissensgebiete finden sich in FITT-Projekten. Unsere besondere Stärke liegt in fachgebietsübergreifenden Projekten. Einen detaillierten Überblick unserer aktuellen Projekte, sowie weitere spezifische Informationen hierzu finden Sie in der Übersicht unserer aktuellen Referenzprojekte.
Das Fahrrad als ganzjährig einsetzbares Alltagsverkehrsmittel auch im Winter durch optimal durchgeführten Winterdienst.
Systemintegration erneuerbarer Energien durch Sektorenkopplung und virtuelle Kraftwerke mit Hilfe von erneuerbarem Methan im BEST-Verfahren.
Ziel des EaSyML-Projekts ist es, die hohen Kosten für die Produktionsoptimierung mittels maschinellem Lernen für KMU signifikant zu reduzieren, indem die Werker selbst befähigt werden, die Methoden des maschinellen Lernens auf die gesammelten Daten anzuwenden.
Ziel des Verbundprojekts IMAGinE (Intelligente Manöver Automatisierung - kooperative Gefahrenvermeidung in Echtzeit) ist die Entwicklung innovativer Assistenzsysteme für kooperatives Fahren.
Grundlagen optimierter hochempfindlicher Folien-Dehnungsmessstreifen (DMS).
Das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" arbeitet an der Zielsetzung, die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern.
Modellprojekt zur nachhaltigen Implementierung von Qualitätsstandards in der Jugendhilfe mit dem Ziel, eine differenzsensible und diskriminierungskritische Arbeitsbasis zu gewährleisten.
Die Fach- und Präventionsstelle Islamismus und antimuslimischer Rassismus fungiert als saarländische Anlaufstelle zur Begleitung und Unterstützung von Institutionen, Fachkräften und Einzelpersonen im Umgang mit Themen von religiös begründetem Extremismus, antimuslimischem Rassismus und muslimischen Lebenswelten.
Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft
Beitrag zum optimierten Ausbau der Ladeinfrastruktur im Landkreis Saarlouis.
Entwicklung eines getriebelosen Windenergiegenerators mit einer Leistung von 3 bis 12 MW mit einem passiven Kühlsystem.
Erstellung von Erklär-Videos als Aufklärungs-Instrumentarien zu gesellschaftlich relevanten Themenfeldern.
Das Förderprogramm bietet kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Betriebsstätte im Saarland die Möglichkeit, einen Zuschuss zu den Weiterbildungskosten Ihrer Beschäftigten zu erhalten.
Als Projektverbund bietet die IQ Arbeitsstelle Antidiskriminierung, Gründung und Deutsch (AGD) ein breites Portfolio an bedarfsorientierten Beratungs-, Fort- und Weiterbildungsangeboten sowie Prozessbegleitung für Unternehmen, Kommunen und Arbeitsverwaltung zu den Themen Diversity-Management, Migrantenökonomie und berufsbezogenem Deutsch.