Arbeitsstelle Deutsch

Berufsbezogenes Deutsch in Wissenschaft und Praxis

Die Arbeitsstelle Deutsch bietet zum einen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Sprach- und Fachdozierende und zum anderen unterstützt sie Bildungsträger und andere Institutionen durch Konzeptionierung von beispielsweise Curricula für Sprachfördermaßnahmen. Des Weiteren werden Prozessbegleitungen und Lehrmittelenwicklungen angeboten.

#Deutschamarbeitsplatz #Curriculum #Berufsbezogenesdeutsch #Fachsprache #Konzeption

Warum Sprache im Berufskontext lernen?

In den letzten Jahren können viele Initiativen zur Optimierung der Integration der Zugewanderten in die Gesellschaft beobachtet werden, die den Weg zur tatsächlichen Teilhabe der Zugewanderten am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben ermöglichen.

Im Berufsleben werden die Zugewanderten mit fachsprachlichen Gegebenheiten konfrontiert, die für sie eine große Herausforderung darstellen. Je besser sie auf diese Herausforderungen vorbereitet sind, desto größer sind ihre Chancen, im Berufsleben langfristig zu bestehen.

Was wir anbieten

  • Fort- und Weiterbildungsangebote für Fach- und Sprachdozierende
  • Entwicklung von Curricula für Anpassungsqualifizierungen
  • Konzepte für berufsbezogene Sprach- und Vorbereitungskurse, medizinisch-pharmazeutische Kenntnisprüfungen sowie Anpassungslehrgänge und Vorbereitungskurse für Kenntnisprüfungen im Bereich Pflege
  • Begleitende, individuelle Sprachförderung im Rahmen von Anpassungsqualifizierungen für akademische und nichtakademische Heilberufe, pädagogische Fachkräfte u.a.
  • virtuelle Info-Stunden für Arbeitgeber*innen bei Fragen zur Integration ausländischer Fachkräfte im Prozess der Fachkräftegewinnung

Für wen wir es anbieten

  • Fach- und Sprachdozierende, die in Berufsschulen, in der Berufspraxis und in der beruflichen Sprachförderung tätig sind oder sein wollen
  • Arbeitgeber*innen
  • Institutionen, die verschiedene Berufssprachkurse anbieten, wie z.B. Berufsvorbereitungskurse zur Ausbildung im pflegerischen Bereich, Anpassungsqualifizierungen oder Vorbereitungskurse auf die Kenntnisprüfung für ausländische Pflegekräfte oder Vorbereitungskurse auf die Kenntnisprüfung für Humanmedizin und Pharmazie, etc.

Unsere "Baustellen" im Überblick

Fortbildungsangebote und Workshops für berufsbezogenes Deutsch für

  • Sprachdozierende, die in Sprachförderangebote für Berufsgruppen wie akademische und nichtakademische Heilberufe, Pädagogik, Technik usw. unterrichten
  • Fachdozierende an verschiedenen Schulen
  • Ausbilder und Praxisanleiter

 

Aktuelles Fortbildungsprogramm

Bei Interesse an einer Fortbildung füllen Sie bitte den Anmeldebogen und senden Sie ihn per Mail an: anmeldung@gim-htw.de

 

Publikationen

Aktuelle Projekte

Projekt IQ Arbeitsstelle AGD

  • Fort- und Weiterbildungsangebote
  • Entwicklung von Curricula für Anpassungsqualifizierungen
  • Begleitende, individuelle Sprachförderung im Rahmen von Anpassungsqualifizierungen

Mehr erfahren

Abgeschlossene Projekte

Projekt INGE

  • Prozessbegleitung
  • Kollegiales Mentoring & Wissens-Management
  • Entwicklung von Teamteachingmodellen
  • Entwicklung von Curricula
  • Entwicklung von Lehrmitteln
  • Entwicklung von Sprachstandsmessungen für Maßnahmen wie Berufsvorbereitungskurse zur Ausbildung im pflegerischen Bereich, Anpassungsqualifizierungen oder Vorbereitungskurse auf Kenntnisprüfungen

Mehr erfahren

Goethe Institut

Sie benötigen mehr Informationen zum Projekt?

Sprechen Sie uns gerne an. Unser Team steht ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung!

Projektleitung

Dr. Neda Sheytanova

+49 (0) 681/5867-919
sheytanova@gim-htw.de