Die FITT Zukunftskonferenz geht in die nächste Runde!
Jetzt Zukunft gestalten – gemeinsam!
Innovation braucht Vielfalt – davon sind wir überzeugt. Deshalb laden wir Sie herzlich zur FITT Zukunftskonferenz am 6. Oktober 2025 im E-Werk ein. Unter dem Motto „Innovation x Vielfalt = Zukunft“ bringen wir Menschen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen, um gemeinsam Impulse für eine nachhaltige Innovationskultur zu setzen.
In Anlehnung an die Prinzipien der klassischen Zukunftskonferenz schaffen wir ein Umfeld für offene Diskussion, gleichberechtigte Beteiligung und vernetztes Denken. Ziel ist es, nicht nur über Wandel zu reden – sondern ihn gemeinsam zu gestalten.
Das Programm umfasst inspirierende Vorträge, praxisnahe Workshops, spannende Diskussionen sowie einen exklusiven Einblick in das neue FITT-Zukunftslabor mit VR-Erlebnis.
Kreativität und Begegnung kommen ebenfalls nicht zu kurz: Eine internationale Tanzperformance und die FITT-Zukunftsparty laden zum Ausklang in kreativer Atmosphäre ein.

Keynote Speaker: Dr. Aylin Karabulut
Dr. Aylin Karabulut zählt durch ihre intensiven wissenschaftlichen Forschungstätigkeiten in der Vergangenheit zu einer der führenden Expertinnen im Bereich DEI (Diversity – Equity - Inclusion).
Sie versteht Unternehmen als essentiellen Hebel für gesellschaftlichen Wandel. Diversity in Unternehmen ist für sie nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit für langfristigen Erfolg. Sie betont, dass Vielfalt in Teams Innovation, Kreativität und Wettbewerbsvorteile fördert. In ihren Vorträgen erklärt sie praxisnah, wie Unternehmen und Organisationen Diversität in ihrer Kultur verankern und dabei innovativer sowie effizienter werden.
Für ihre Arbeit und ihr Engagement wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. Forbes 30 under 30, Capital 40 unter 40 und dem Queermentor Role Model Award.
Dr. Karabulut wird ab 13:20 Uhr eine Keynote zum Thema "Vielfalt als Innovationsmotor – Mode oder Muss?" präsentieren!

Keynote Speaker: Prof. Wolfgang Henseler
Prof. Wolfgang Henseler ist Gründer und Managing Creative Director von SENSORY-MINDS, einem Designstudio für Neue Medien und innovative Technologien. Gleichzeitig hält er eine Professur an der Hochschule Pforzheim im Bereich Digitale Medien und Master of Creative Directions. Er ist Begründer und Studiengangleiter des Studiengangs "Intermediales Design" und unterrichtet in den Fächern Digitale Transformation, Design- und Innovation-Thinking, Next Generation Business Model und User Experience. Er ist Experte für kunden- und nutzerzentrierte 4.0-Business-Lösungen sowie Spezialist für medienbasierte Markenerlebnisse und Design Thinking. Als Visionär, Impuls- und Orientierungsgeber für "neues" Denken im Zeitalter der Digitalisierung inspiriert und coacht Prof. Henseler namhafte Unternehmen. Sein Fokus hierbei liegt auf der Vermittlung der zukünftigen Chancen und Möglichkeiten für Unternehmen, Gesellschaft und Politik. In seinen Vorträgen begeistert er mit einer Vielzahl an praxisrelevanten Beispielen und macht Lust auf die digitale Zukunft!
Prof. Henseler wird ab 16:40 Uhr eine Keynote zum Thema "Umschalten im Kopf – wie wir durch Denken 5.0 Innovationen hervorbringen" präsentieren!

Moderator: Christian Preiser, Frankfurt
Seit April 2021 ist Christian Preiser Chefredakteur bei dem Brancheninformationsdienst „Kunststoff Information“. Der studierte Historiker hat nach einem Tageszeitungsvolontariat bei verschiedenen Zeitschriften und Zeitungen gearbeitet, unter anderem in der Wirtschaftsredaktion der „FAZ". Darüber hinaus gehört er dem Vorstand des ICFW - Internationalen Clubs Frankfurter Wirtschaftsjournalisten als Geschäftsführer an.
Lassen Sie sich auf unserer Zukunftskonferenz von Herrn Preiser durch unser vielfältiges Programm führen!

"Lilo und der Schmerz der Anderen" – Tanz, der Erinnern in Bewegung bringt
Wie fühlt sich Erinnerung an? Und wie verwandelt man Geschichte in Bewegung? Das internationale Tanztheaterprojekt „Lilo und der Schmerz der Anderen“ nimmt Sie mit auf eine emotionale Reise durch Vergangenheit und Gegenwart, erzählt in ausdrucksstarken Bildern, tänzerischer Kraft und poetischer Tiefe.
60 junge Menschen aus fünf Ländern Europas – darunter Deutschland, Bosnien, Rumänien, Frankreich und Spanien – begegnen sich in Saarbrücken, um gemeinsam ein berührendes Tanzstück zu entwickeln. Inspiriert vom Poesiealbum des jüdischen Mädchens Lilo Ermann, das im Holocaust ermordet wurde, verwebt das Stück persönliche Geschichten, kollektive Traumata und globale Perspektiven auf Erinnerung. Tänzerisch entsteht ein Raum, in dem historische und aktuelle Erfahrungen von Ausgrenzung, Gewalt und Hoffnung sichtbar werden.
Zwischen intensiver Körperarbeit, lyrischer Sprache und musikalischer Kraft entfaltet sich ein Bühnenereignis, das nachwirkt. Hier begegnen sich Geschichten, Kulturen – und Menschen, die einander sonst nie getroffen hätten.
Wir sind stolz Ihnen einen Ausschnitt aus diesem besonderen Tanztheater präsentieren zu dürfen! Lassen Sie sich mitreißen von der Energie und Tiefe dieser außergewöhnlichen Produktion und setzen Sie mit uns ein Zeichen für Empathie, Vielfalt und gemeinsames Erinnern.
Sie wollen wissen, was Sie sonst noch erwartet?
Hier finden Sie unser aktuelles Konferenzprogramm!
12:00 Uhr – Ankommen & Mittagsimbiss
☕ Lockerer Start & Networking-Möglichkeiten
13:00 Uhr – Begrüßung & Einführung
Herzlich Willkommen: Mirjam Schwan, Geschäftsführerin der FITT gGmbH – Institut für Wissens- und Technologietransfer an der htw saar
Grußwort: Jakob von Weizsäcker, Minister der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes
Grußwort: Prof. Dr. Charis Förster, Vizepräsidentin für Forschung, Wissens- und Technologietransfer der htw saar
13:20 Uhr – Keynote 1: "Vielfalt als Innovationsmotor – Mode oder Muss?"
📍 Dr. Aylin Karabulut, Senior Beraterin DE&I
14:00 Uhr – Interaktive Panel-Diskussion
🌍 "Innovation x Vielfalt = Zukunft"
💬 Mit: Katrin Gruber, Chief Executive Officer COSMOS Direkt, Dirk Frank, Geschäftsführer IANEO Solutions GmbH, Prof. Dr. Ulrike Zöller, htw saar, Prof. Dr. Markku Klingelhöfer, htw saar
🎯 Publikumseinbindung & Praxisbezug
15:15 Uhr – Pause & Netzwerken bei Kaffee und Kuchen
☕ Erholung & erste Reflexion
16:00 - 16:40 Uhr - Keynote 2: "Umschalten im Kopf – wie wir durch Denken 5.0 Innovationen hervorbringen“
📍 Prof. Wolfgang Henseler, Managing Creative Director, Sensory-Minds GmbH – Designstudio For New Media & Innovative Technologies
17:00 Uhr – Parallele Themen-Sessions
In fünf parallelen Sessions laden wir Sie dazu ein, zentrale Zukunftsthemen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten – mit Fachimpulsen, Interviews und kurzen Dialogformaten. Die Teilnehmenden wählen ihre Session mit der Anmeldung aus.
Session 1: Design Thinking x Vielfalt – Innovationsprozesse gestalten, Prof. Dr. Christian Köhler, htw saar, Sebastian Kraß, Leffer GmbH & Co KG
Session 2: Gemeinsam sind wir stärker! Forschungspartnerschaften für kleine und mittlere Unternehmen – mit oder ohne Förderprogramm, Prof. Dr. Michael Sauer, Dr. Barbara Hollinger, Alucon - Fenster- und Fassadenkonstruktionen GmbH
Session 3: Innovation³: Mensch-Maschine-KI – Wie kann KI helfen, menschzentrierte Innovationen im Gesundheitsbereich zu gestalten? Prof. Dr. Maximilian Altmeyer, htw saar, Thomas Immich, centigrade GmbH
Session 4: Diversity Entrepreneurship– Wo Vielfalt auf Unternehmergeist trifft, Stefanie Valcic-Manstein, FITT gGmbH, Dr. Simone Chlosta, Mitgründerin des Vereins Perspektive neuStart e.V., Firas Abou Kuba, Gründer Hedrotec GmbH
Session 5: Diskriminierungskritik als Wettbewerbsvorteil – ein zukunftsfähiges Modell für soziale Träger und Unternehmen gleichermassen? Karsten Nagel, Geschäftsführer des Saarbrücker Stadtwerke Konzerns, Angela Rentschler, cts Jugendhilfe GmbH & cts- Schwestern vom Hl. Geist gGmbH, Karin Meißner, FITT gGmbH
ca. 18:00 Uhr - Rückkehr zur Hauptbühne
18:15 - Vorstellung der wichtigsten Ergebnisse aus den Sessions
18:30 Uhr – Vorstellung des neuen Zukunftslabors der FITT gGmbH
🔎Eva-Maria Klappauf, Schanzenberg GmbH & Co KG, Mirjam Schwan, FITT gGmbH
19:00 Uhr – Vielfalt ohne Grenzen und Worte: Internationale Tanz-Performance
🎭 Ausschnitte aus dem aktuellen Projekt des internationalen Tanzensembles „Ohne Stimme“ unter Leitung von Heiner Buchen und Daniela Ciccolini kommen zur exklusiven Aufführung im Rahmen der Zukunftskonferenz
ab ca. 19:30 Uhr – FITT-Zukunftsparty 🎉
🍹 Lasst uns gemeinsam feiern: 40 Jahre Wissens- und Technologietransfer mit FITT! Für Essen und Trinken ist gesorgt
Lernen Sie spannende Projekte und Ansprechpartner*innen kennen
Networking Area
Parallel zum Konferenzprogramm bietet Ihnen unser Networking Area die Möglichkeit, aktuelle Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aus dem FITT- und htw saar-Ökosystem sowie unsere Veranstaltungspartner*innen persönlich kennenzulernen. So können Sie neue Kooperationen aufbauen und erste Ideen für gemeinsame Innovationsvorhaben austauschen.
Mit dabei sind unter anderem unser Forschungsschiff, das Kompetenzzentrum für Klimafolgenanpassung und Katastrophenschutz der htw saar sowie ein praxisnahes Anwendungsbeispiel für Künstliche Intelligenz (AI4Bee), eine mobile Zugprüfmaschine für die additive Fertigung zur Inline-Anwendung und innovative technische Textilien....
Weitere Informationen zu den beteiligten Projekten und Partner*innen werden zeitnah bekannt gegeben!
Ihr Weg zur Zukunftskonferenz
Wir laden Sie ein in das Saarbrücker E-Werk (Dr.-Tietz-Straße 14, 66115 Saarbrücken)
Mit dem Auto
Über die A6 aus Richtung Mannheim: Abfahrt 14 Malstatter Brücke Richtung Malstatter Brücke/Paris/Metz/A6/Süd/Spielbank/Deutsch-Franz.-Garten, anschließend ca. 5 Minuten bis zur Ankunft
Über die A620 aus Richtung Luxemburg: Ausfahrt 12 - Saarbrücken-Gersweiler, anschließend ca. 6 Minuten bis zur Ankunft
Über die A1 aus Richtung Trier/Koblenz: Ausfahrt 150 Richtung S.-Burbach, anschließend ca. 8 Minuten bis zur Ankunft
Parken
500 kostenlose Parkplätze sind direkt an der Location verfügbar.
Mit dem ÖPNV
Nächstgelegene Zug-Haltestelle: Bahnhof Saarbrücken-Burbach (anschließend ca. 10 Minuten Fußweg)
Nächstgelegene Bus-Haltestelle: Westpark, Saarbrücken-Burbach (Direktverbindungen ab Saarbrücken Hauptbahnhof stündlich mit der Linie 108)