HDPplus

Aktuelle Industrieanlagen sind oftmals auf derart hohem technischen Niveau, dass eine energieorientierte Weiterentwicklung nur unter großen Anstrengungen möglich ist. Dabei entstehen häufig Detailentwicklungslösungen, die aufgrund eines verhältnismäßig schlechten Aufwand-Nutzen-Verhältnisses eine langwierige technische Realisierung mit sich bringen.

Dahingegen versprechen Entwicklungsansätze, die auf einer übergeordneten Systemebene angesiedelt sind, eine direkter nutzbare Auswirkung. Unter dieser Voraussetzung soll, gemeinsam mit dem Projektpartner, eine neuartige Hydropumpen-Architektur im Kontext aktueller Bestrebungen der Hydraulikbranche für eine elektrohydraulische Antriebseinheit entstehen. Übergeordnet erfüllt diese drehzahlvariable, hybride Doppelpumpen-Architektur moderne Voraussetzungen hinsichtlich ihrer Effizienz und bietet überarbeitete Regelungskonzepte sowie integrierte Zustandsüberwachungen, während gleichzeitig die Geräuschemission und Komponentenkosten der Antriebseinheit reduziert werden können.

#Energiesparen #Elektrohydraulik #drehzahlvariabel #Antriebssystem #Doppelpumpe

Projektursprung

Die Forschungsgruppe Fluidtechnik behandelt Fragestellungen der Hydraulik rund um die Leitungs-systemdynamik, Ventiltechnik sowie Hydropumpen und deren Antriebssystemapplikationen unter Verwendung entsprechender Prüfstände. Wissenschaftliche Erkenntnisse bisheriger Forschungskooperationen mit dem Projektpartner bieten vielversprechende Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung einer elektrohydraulischen Antriebseinheit.

Projektnutzen

Mit der Fokussierung auf Umweltschutz, Wirtschaftlichkeit und Kundenorientierung gelingt es, eine bereits äußerst fortschrittliche Antriebslösung einer Blechfalzanlage für Karosserieteile nochmals weiterzuentwickeln. Zusätzlich zur energetischen Effizienzsteigerung des Antriebs wird eine funktionale sowie nicht funktionale Steigerungen der Leistungseigenschaften des Gesamtsystems angestrebt, um sich nachhaltig vom Stand der Technik abzuheben.

Projektziele

Mit Integration der neuartigen hybriden Doppelpumpen-Architektur in die Antriebseinheit des Projektpartners wird erstmals eine prototypische Lösung realisiert sowie eine anschließende Markteinführung der modernisierten Antriebseinheit seitens des Projektpartners vorbereitet. Die enge Kooperation liefert damit entscheidendes Know-how zur Stärkung der Konkurrenzfähigkeit des Industriepartners.

Sie benötigen mehr Informationen zum Projekt?

Sprechen Sie uns gerne an. Unser Team steht ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung!

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Jochen Gessat

+49 (0) 681/5867-634
jochen.gessat@htwsaar.de

In Kooperation mit:

Das Projekt wird unterstützt durch: