Wissens- und Technologietransfer sind wichtige Treiber für Innovation. Mit jährlich rund 100 anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften sowie Architektur und Bauingenieurwesen fördern wir seit über 25 Jahren aktiv den technologischen, wirtschaftlichen und sozialen Wandel. Wir sind verlässlicher Partner für Unternehmen und Institutionen, Kommunen und öffentliche Hand sowie Gründungsinteressierte und Startups. Hand in Hand mit den Forschungsgruppen der htw saar forschen wir beispielsweise zu den Themen Migration und Integration, zu neuen Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten, CO2-Minimierung, Energiespeicherung, Smart Robotics, additiver Fertigung und innovativen Mobilitätskonzepten.
Im Rahmen der „Initiative Arbeitskräftesicherung“ werden die beruflichen Weiterbildungsangebote der Volkshochschule des Regionalverbandes Saarbrücken präsentiert und aufgezeigt, welche finanziellen Fördermöglichkeiten bereitstehen. Mirjam Schwan (Geschäftsführerin der Fitt gGmbH) und Nicole Michely (Leiterin KdW) stellen die neuen Förderbedingungen des KdW Programms vor.
Liebe Gründungsberater*innen und Kooperationspartner*innen,
wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Infoveranstaltung „Inclusive Entrepreneurship: Mehr Diversität im deutschen Gründungsgeschehen“ am 30.06. von 14:00 -15:30 Uhr ein, um den Verein und seine Wirkungsweisen vorzustellen. Unser Ziel ist die Stärkung von Inclusive Entrepreneurship, also die Unterstützung von Migrant: innen, Geflüchtete und Frauen auf dem Weg zum eigenen erfolgreichen Unternehmen.
Dafür gründen wir den Verein „Perspektive Neustart*“, der Migrant: innen, Geflüchteten und Frauen eine Stimme gibt und ihnen den Zugang zu zielgruppenspezifischer Gründungsberatung ermöglicht – und genau dafür brauchen wir Ihre Expertise und Einbringung.Haben Sie Lust, das Gründungsgeschehen von morgen mitzugestalten? Dann registrieren Sie sich jetzt zur Infoveranstaltung!
Wir freuen uns, Sie bei der Infoveranstaltung (und Mitgestaltung) begrüßen zu dürfen.
Wollten Sie schon immer einmal einen Blick hinter die Kulissen der innovativen Forschung an der htw saar zu werfen? Sie interessieren sich für Hochschulkooperationen, bringen vielleicht eigene innovative Ideen mit und sind auf der Suche nach den passenden Partnern? Dann laden wir Sie am 12. Juli ein zu unserem Laborgespräch gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Strömungsmaschinen, Simulation und Messtechnik (KoS)!
Unser Workshopangebot aus der Praxis für die Praxis bietet eine Vielzahl von wissenschaftlich und praxiserprobten Tools für die Gründungsberatung, insbesondere für die Zielgruppe der Newcomer aus anderen Ländern. Methoden und Strategien, konkrete Arbeitshilfen, Evaluationsmethoden für Einzelcoaching und Gruppenveranstaltungen im Gründungskontext können in 1-2-tägigen Workshops vorgestellt und angewendet werden. Online- und Präsenz Formate sind möglich.
Die Elektromobilität stellt uns vor neue Herausforderungen. In unserem Projekt mit Prof. Dr. Rudolf Friedrich erstellen wir ein E-Mobilitätskonzept für den Landkreis Saarlouis. Im Rahmen der Studie wurden optimale Standorte von 100 Normalladepunkten und 5 Schnellladestationen im Landkreis Saarlouis und den dazugehörigen Kommunen ermittelt. Die Studie wurde nun zum Download veröffentlicht.
Weitere Informationen zum Projekt sowie den entsprechenden Abschlussbericht finden Sie hier.
Ideen für neue Geschäftsmodelle und Unternehmensgründungen können an Hochschulen, aber auch bei Unternehmen hervorgebracht werden. Aufgrund fehlender (geeigneter) personeller Ressourcen gelingt es jedoch gerade im unternehmerischen Kontext nicht immer, diese Ideen weiterzuentwickeln oder gar bis zur Marktreife zu bringen. Dem gegenüber verfügen Gründungsinteressierte aus dem studentischen Umfeld über eine frische, kreative Blickrichtung und auch zeitliche Ressourcen, um diese Ideen weiterzuentwickeln. Die Projekt-Pipeline "Idee sucht Team" unterstützt Sie dabei, gemeinsam mit einem interdisziplinären Team Ihre Geschäftsidee zur Umsetzung zu bringen. Sprechen Sie uns an!
Einmal monatlich erscheinen die FITT-News - unser Newsletter mit aktuellen Informationen zu FITT-Forschungsprojekten, Gründungsthemen, Veranstaltungen sowie Fördermöglichkeiten und Informationsangeboten.