Entwicklung eines getriebelosen Windenergiegenerators mit einer Leistung von 3 bis 12 MW mit einem passiven Kühlsystem

Die aktive Kühlung von elektrischen Generatoren verursacht zusätzliche Betriebskosten. Mit Hilfe digitaler Zwillinge, Computer Aided Design (CAE) sowie der schnellen Erstellung und Untersuchung von Prototypen können Wärme- und Stofftransportvorgänge beim Design der Generatoren verbessert werden. Genutzt werden die Software-Tools ANSYS Workbench und Simcenter Amesim. Damit wird es möglich, auch bei großen Anlagenkonzepten auf passive Kühlung zu setzen. Der Energieverbrauch beim Betrieb kann nachhaltig eingespart werden und Betriebskosten werden gesenkt.

#Windenergie #Generator #Wärmeübertrager #Computational Fluid Dynamics #Computer Aided Design #digitaler Zwilling #Erneuerbare Energien

Projektursprung

Das Forschungsprojekt "WiPaKü" zur Auslegung und zum Design von Windkraftanlagen wurde von Prof. Dr. Frank Rückert initiiert und in Kooperation mit INNOWIND Forschungsgesellschaft mbH und Dr.-Ing. Ernst Braun GmbH sowie der Förderung durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) durchgeführt.

Projektnutzen

Energieeinsparung durch passive Kühlung und optimierte Wärmeübertrager.

Projektziele

Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer passiven Kühlung von Generatoren bei Windkraftanlagen im Bereich 3 - 12 MW.

Sie benötigen mehr Informationen zum Projekt?

Sprechen Sie uns gerne an. Unser Team steht ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung!

Projektleitung

Prof. Dr. Frank Rückert

+49 (0) 681/5867-939
frank.rueckert@htwsaar.de

In Kooperation mit:

Das Projekt wird unterstützt durch: