Transfer bedeutet für uns kontinuierlicher und gegenseitiger Austausch von Ideen, Wissen, Technik und Menschen im Ökosystem der htw saar mit Partnerorganisationen, sozialen Gruppen und Unternehmen. Damit sind wir kompetenter Ansprechpartner an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft / Gesellschaft. Nahezu alle an der Hochschule für Technik und Wirtschaft vertretenen Wissensgebiete finden sich in FITT-Projekten. Unsere besondere Stärke liegt in fachgebietsübergreifenden Projekten.
Den individuellen Nutzen einer gemeinsamen Forschungszusammenarbeit zeigen wir Ihnen gerne auf.
Praxisnahe Forschungskooperationen verbessern unmittelbar Lehre, Ausstattung und Attraktivität einer Hochschule. Dabei hat die FITT gGmbH als gemeinnützige Organisation stets den Anspruch, dem Gemeinwohl zu dienen: Durch Technologietransfer schaffen wir Wohlstand und sichern Arbeitsplätze – nicht nur die über 100 Arbeitsplätze bei uns, sondern vor allem auch diejenigen bei unseren Kooperationspartnern.
Neue Produkte, Dienstleistungen und Prozesse - kurz gesagt Innovationen - sind für Unternehmen in der heutigen Zeit entscheidender denn je zuvor. Unternehmen und Organisationen - insbesondere KMU - profitieren von Hochschulkooperationen, zum einen zur Fachkräftesicherung zum anderen über gemeinsame FuE-Kooperationsprojekte. Letzteres bietet die Möglichkeit zur Weiterentwicklung des eigenen Unternehmensportfolios und dabei von dem Know-How einer Hochschule zu profitieren. Hierzu gibt es ein breites Angebot an Kooperationsmöglichkeiten. Beginnend bei Abschlussarbeiten, über Projekte der Auftragsforschung bis hin zu öffentlichen geförderten Innovationsprojekten, wie z.B. im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM).
Unsere Referenzprojekte vermitteln Ihnen einen ersten Eindruck davon, wie genau das aussehen kann.
Wir sind - gemeinsam mit weiteren saarländischen Transferakteuren - Mitinitiator der "Initiative TechnologieTransfer Saar", kurz ITTS. Gemeinsames Ziel ist es, die sehr vielfältigen FuE-Kompetenzen der saarländischen Hochschulen sichtbar und für Unternehmen in der Region zugänglich zu machen. Die Initiative Technologietransfer wird finanziell unterstützt durch die Europäische Union (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) sowie die Staatskanzlei des Saarlandes.
Das Förderprogramm Kompetenz durch Weiterbildung (KdW) bietet kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Betriebsstätte im Saarland die Möglichkeit, einen Zuschuss zu den Weiterbildungskosten Ihrer Beschäftigten zu erhalten. Mit diesem Förderprogramm unterstützen das Saarländische Wirtschaftsministerium und der Europäische Sozialfonds (ESF) kleine und mittelständische Unternehmen durch Zuschüssse bei der Qualifizierung ihrer Mitarbeiter. Wir stehen seit 2016 als KdW-Servicestelle interessierten Unternehmen bei Registrierung, Antragstellung und Abrechnung mit Rat und Tat zur Seite. Und das sind Ihre Vorteile:
Weitere Infos zum Förderprogramm sowie die passenden Ansprechpartner finden Sie hier.
Mit dem Projekt "Prep School", das von der Staatskanzlei des Saarlandes mit einer Anschubfinanzierung gefördert wird, haben wir im Oktober 2020 mit der Konzeption und dem Aufbau von Vorbereitungskursen für ausländische Studienanwärter für die htw saar begonnen. Ziel ist es, junge Menschen aus dem Ausland, die ein Interesse an einem Studium im Saarland haben, qualitativ hochwertig auf dieses vorzubereiten. Die ersten Kurse sollen im Jahr 2022 starten.
Im Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ arbeiten wir seit 2005 daran, die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern. Für Ratsuchende mit ausländischen Qualifikationen bietet das IQ Landesnetzwerk Saarland Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung sowie bedarfsorientierte Anpassungsqualifizierungen an. Darüber hinaus erhalten Arbeitsmarktakteure Informationen, Beratungen und Trainings, um interkulturelle Öffnungsprozesse anzustoßen. Diese Zielsetzung wird durch Angebote einer Vielzahl von Teilprojekten und Teilprojektträgern erreicht.
Wir beraten Sie gerne zu individuellen Kooperationsmöglichkeiten und zum Thema Qualifizierung. Sprechen Sie uns an!
Mirjam Schwan
+49 (0) 681/5867-641
schwan@fitt.de
Stefan Klingler
+49 (0) 681/5867-99115
klingler@fitt.de