IQ Landesnetzwerk Saarland

Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen

Die Koordination des IQ Landesnetzwerks Saarland bündelt alle Aktivitäten des bundesweiten Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung (IQ)" im Saarland vom Antrag über die Durchführung bis zur Dokumentation. Wir arbeiten eng mit den operativen und strategischen Partnern im Land daran, die Arbeitsmarktchancen von Personen mit im Ausland erworbener Berufsqualifikation zu verbessern. Kern unserer Arbeit ist es, gemeinsam mit den Partnern Prozesse, Verfahren und Abläufe zu analysieren, modellhaft Qualitätsstandards einzuführen und diese in Regelinstrumentarien zu transferieren.

Mehr erfahren

Unsere Ziele

Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Akteuren im Land durch gezielte Projektvorhaben die Arbeitsmarkintegration von Migrant*innen zu verbessern und damit auch dem Fachkräftebedarf der hiesigen Unternehmen aktiv zu begegnen. Schwerpunkt der letzten Jahre ist dabei die berufliche Anerkennung und die damit verbundene adäquate Einmündung in den deutschen Arbeitsmarkt.

Warum wir das tun

Die Wahrnehmung von Menschen mit Migrationshintergrund ist häufig defizitär geprägt. Nicht nur für eine vielfältige Gesellschaft ist es wichtig, den Blick für die Potenziale von Eingewanderten zu schärfen und Diskriminierungen abzubauen, sondern auch für eine gelingende Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund.

Das in allen 16 Bundesländern mit zur Zeit etwa 380 Teilprojekten aktive Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" hat sich in den vergangenen Jahren als wichtige Adresse für Eingewanderte und Geflüchtete erwiesen, die eine Arbeitsmarktintegration anstreben.

Partner vor Ort

Unsere Partner in der praktischen Umsetzung unserer Projektvorhaben im Saarland sind: Agentur für Arbeit Saarland, Arbeitskammer des Saarlandes, AWO Landesverband Saarland e. V., CJD Homburg/Saar gGmbH, DRK Landesverband Saarland e.V., ELFE e.V., Kreisstadt Merzig, saaris – saarland.innovation&standort e.V., SHG: Bildung GmbH, Volkshochschule der Stadt Saarlouis

Ihre Ansprechpartner*innen

Sie haben Fragen zu unserem Projekt und unseren Angeboten? Wir informieren und beraten Sie gerne.

Projektleitung

Wolfgang Vogt

+49 (0) 681 / 5867-490
vogt@gim-htw.de