Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük
Wasserbau und Wasserwirtschaft

Das Lehr- und Arbeitsgebiet von Prof. Yörük beschäftigt sich insbesondere mit Bewirtschaftung von Gewässern, dem Hochwasserschutz und der Planung von Wasserbauwerken.
Forschungsschwerpunkt von Prof. Yörük ist der Hochwasserschutz und die Starkregenvorsorge. Dabei werden hydodynamisch-numerische Strömungsmodelle weiterentwickelt und zur Erstellung von Gefahrenkarten genutzt. Außerdem wird die Bodenerosion in Folge Starkregen erforscht.
Zur Person
2015 - aktuell
Hochschule: htw saar
Position: Professor
Tätigkeitsbeschreibung: Lehre und Forschung
2008 - 2015
Unternehmen: Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH
Position: Gruppenleiter
Tätigkeitsbeschreibung: Leiter der Arbeitsgruppe 1D-/2D-/3D-HN-Modelle, Softwareentwicklung
2003 - 2008
Hochschule: Universität der Bundeswehr München
Position: Lehrstuhlassistent
Forschungsprojekte
2023 - 2028
Afaktive - Agroforstwirtschaft als Schlüssel zur Verbesserung des Wassermanagements und der Anpassung an extreme Wetterereignisse
htw saar, IfaS - Hochschule Trier, ILVO, AWAF, Hydrotec - Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH, INAGRO, REK, IfLS - Institut für ländliche Strukturforschung, RAE, WDD, FSG, co-funded by the European Union
2022
Starkregengefahren- und Bodenerosionskarten für das Saarland
htw saar, Hydrotec - Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH, UdS, Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
Publikationen
2024
Yörük, A., Mißler, V., Buchholz, O.: Starkregenvorsorge und Klimaanpassung – Entwicklung eines Vorhersagesystems für Kommunen, Tag der Hydrologie 2024 FU Berlin, Vortrag mit Tagungsband
Wolf, S.; Steudtner, F.; Buchholz, O. ; Yörük, A. ; Schüttrumpf, H.: Natürlicher vs. Technischer Hochwasserschutz - Wo sind die Möglichkeiten und Grenzen? 57. Essener Tagung für Wasserwirtschaft, Aachen
Wolf, S.; Buchholz, O. ; Yörük, A.; Zimmermann, M.; Holste, I.; Schüttrumpf, H.: Möglichkeiten und Grenzen von natürlichem oder technischem Hochwasserschutz am Beispiel der Ahr, Wasser und Abfall, 05/2024
Hinsberger, R., Yörük, A.: Simulation starkregen-basierter linearer Erosion mit 2D-Modellen, Tag der Hydrologie 2024 FU Berlin, Posterbeitrag
Yörük, A.; Bittner, D.; Förster, A.; Gehrmann, T., Geschwentner, A.; Keller, T.; Räder, R.: Die Folgen des Extremhochwassers Juli 2021 im Erft-Einzugsgebiet auf die Bemessungsgrundlage, Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2024 (17) Nr. 11
Yörük, A.: Numerische Strömungssimulation ausgewählter Versagensformen von Talsperren, Nürnberger Wasserbau-Symposium 2024, Dezember 2024
2023
Yörük, A.: Zu viel oder zu wenig Wasser – Aspekte eines Klimafolgeanpassungskonzeptes am Beispiel Märkischer Kreis, Internationales Wasserbausymposium IWASA, Januar 2023
Yörük, A., Burkamp, H., Mißler, V., Buchholz, O.: Starkregenvorsorge und Klimaanpassung – Entwicklung eines Vorhersage- und Warnsystems für Kommunen, 4. Hydrometrie-Kolloquium, Februar 2023
Yörük, A., Räder, R., Gehrmann, T., Förster, A.: Hochwasser Juli 2021 Erft in NRW – Rekonstruktion des Abflussgeschehens und Aktualisierung der Pegelstatistiken mit hydronumerischer Modellierung, 21. Wasserbau – Symposium der TU München, TU Graz und ETZ Zürich, Juni 2023 in Wallgau
Hinsberger, R., Yörük, A.: Notwendigkeit und Realisierung von Erosionssimulationen auf Grundlage von Starkregenereignissen, in KW Korrespondenz Wasserwirtschaft · 2023 (16) · Nr. 11
Leistungen für Kooperationspartner
Leitung des Labors für Wasserbau, inklusive wasserbaulicher Versuchsgerinne und Messsysteme für Niederschlag, Abfluss, und Pegel