Hintergrund

Jugendhilfe setzt sich mit vielfältigen Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien auseinander. Individuelle Hintergründe und Lebensentwürfe, Lebenslagen und Milieus sind divers und spiegeln eine gesellschaftliche Realität, die von so viel Heterogenität geprägt ist, wie noch nie. Dies führt aber nicht automatisch zu mehr Akzeptanz für unterschiedliche Lebenswelten. Nach wie vor wirken Differenzlinien, die die Definition von Zugehörigkeiten sowie Partizipations- und Entwicklungsmöglichkeiten entscheidend beeinflussen.

Chancen auf eine gute Schulausbildung oder einen erfolgreichen Berufsabschluss gestalten sich verschieden. 

Abhängig davon können Menschen mehr oder weniger an der Gesellschaft partizipieren, erfahren mehr oder weniger Anerkennung oder Ausgrenzung und können mehr oder weniger Chancen für sich nutzen.  

Gesamtkonzeption – Mit ganzheitlichem Ansatz zum Erfolg

Um unsere Ziele praxisnah und nachhaltig zu erreichen, arbeiten wir auf allen Ebenen mit unseren Kooperationspartnern zusammen: Einerseits verfolgen wir eine Bottom-Up-Strategie, die die Bedarfe der jeweiligen Jugendhilfeeinrichtungen in der praktischen Arbeit erfasst und auf dieser Basis lösungsorientierte Ansätze erarbeitet. Um diese institutionell zu integrieren und zu festigen, arbeiten wir andererseits zusätzlich top-down mit den Führungskräften unserer Kooperationsinstitutionen. Auf diese Weise verzahnen wir Bedarfe und Strukturen zu individuellen und nachhaltigen Lösungsstrategien, die von allen Seiten gestützt und getragen werden.

Grundlage unserer Arbeit bilden die beiden Säulen Forschung/Transfer und Umsetzung bei den Trägern, deren Ergebnisse letztlich in unser eigentliches Ziel münden, nämlich den Transfer evaluierter Qualitätsstandards der diskriminierungskritischen und differenzsensiblen Jugendhilfe in die Breite.

Wir und " die anderen"

Auch unter jungen Menschen sind Bewertungen vermeintlich „anderer“ entlang dieser Differenzlinien häufig, genauso wie die Erfahrung, selbst von Diskriminierung betroffen zu sein. Diese Entwicklungen haben sich im Zuge der Migration seit 2015 sowie der damit verbundenen Diskurse und Polarisierungen noch einmal verschärft. Individuelle und gesellschaftliche Problemlagen werden nicht selten kulturalisiert oder auf den Migrationsaspekt reduziert, ein adäquater lösungsorientierter Umgang, der komplexe Zusammenhänge berücksichtigt und nicht von stereotypen Erklärungsmustern geprägt ist, damit erschwert.

Dies spiegelt sich auch in der Jugendhilfe wider. Zum pädagogischen Alltag in der Jugendhilfe gehört Heterogenität in vielen Facetten. In der Regel finden sich hier die Jugendlichen und Familien, die in irgendeiner Weise Probleme haben oder als problembehaftet etikettiert werden. Jugendliche, die von Jugendhilfeeinrichtungen betreut werden, sind, ebenso wie die Einrichtungen selbst, häufig von Marginalisierung und Stigmatisierung betroffen. Dies wirkt sich auf die Jugendlichen aus und kann sich in geringem Selbstwertgefühl, Aggression gegen sich selbst und andere, Süchten oder durch Faszination für radikale Gruppierungen oder der Abwertung anderer äußern.

Projektziel

Das Ziel des Projektes ist die modellhafte Implementierung differenzsensibler und diskriminierungskritischer Arbeit und Strategien im Umgang mit vielfältigen Kindern, Jugendlichen und ihren Familien als Qualitätsanspruch in der Jugendhilfe. Hierzu soll mit der cts Jugendhilfe GmbH und der Diakonie Saar Fachabteilung Kinder – Jugend – Familie als maßgebliche Jugendhilfeträger des Saarlandes kooperiert werden. Durch Schulungen, modellhafte Prozessbegleitungen und die Implementierung erprobter Strategien und Maßnahmen sollen Strukturen geschaffen werden, die auch nach der Förderzeit nachhaltig als Qualitätsfaktoren und -anspruch im Umgang mit Vielfalt und Diskriminierung gesetzt und weiterverfolgt werden. Damit sollen Modelle entwickelt werden, die auch über diese beiden Träger hinaus auf Jugendhilfestrukturen übertragbar sind.

Das Juhi-Sommercamp "Zukunft sind WIR!"

„Politik und Gesellschaft wissen gar nicht was hier abgeht. Es werden nur die Perspektiven der Fachkräfte und Führungskräfte nachgefragt. Unsere Perspektive kennt keiner. Wir sind unsichtbar.“

In unseren Juhi-Sommercamps arbeiten wir daran, dass genau das sich ändert! Unser Fokus liegt hier auf den Anliegen und Perspektiven der jungen Menschen. Wir gehen der Frage auf den Grund, wie Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe den Jugendlichen selbst die Achtung im Umgang mit Vielfalt vermitteln oder sie darin zu unterstützen können, ihr Leben selbstbewusst und selbstbestimmt zu gestalten und ihr Recht auf Zugehörigkeit und Anerkennung einzufordern. Die Anliegen und Bedarfe der Jugendlichen sollen gehört, ihre Ressourcen verdeutlicht und erfahrbar gemacht und die Fachkräfte dahingehend sensibilisiert werden.

In Workshops bieten wir Jugendlichen durch einen multimediale, künstlerischen Ansatz die Möglichkeit sich darzustellen und ihre Anliegen zu äußern - konstruktive Kritik zu üben, Lösungsansätze zu generieren und gleichzeitig die eigenen Stärken zu offenbaren: „Es fühlt sich so an als wäre ich benachteiligt, weil ich in der Jugendhilfe bin, obwohl ich im Vergleich zu anderen Jugendlichen wesentlich selbstständiger bin bzw. sein muss.“