Was ist das Audit?

Eine Zertifizierung für Träger der Kinder- und Jugendhilfe im Saarland, die sich auf den Weg zu einer diskriminierungskritischen und inklusiv lernenden Organisation machen und Strukturen etablieren wollen, um sich nachhaltig in diese Richtung zu verändern. 

Warum ist das Audit wichtig?  

Gesellschaftlicher Wandel und Diversität, sowie Sichtbarkeit von Diskriminierung und gleichzeitig sich verändernde Gesetzeslage bei fehlenden personellen und finanziellen Ressourcen stellen die Träger, Führungs- und Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe vor große Herausforderungen. Die Relevanz von Strukturen und Handlungsleitfäden im Umgang mit Diskriminierung und Benachteiligung wird in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe erkannt –gleichzeitig fehlt es an entsprechenden Standards und organisational verankerten Routinen und Praxen. Im Audit werden Träger, Leitungen und Fachkräfte darin unterstützt, Herausforderungen und Bedarfe in den eigenen Strukturen herauszuarbeiten und in einer 12–18-monatigen Begleitung passgenau und nach individuellen Zielen in der eigenen Organisation zu verändern. Die jungen Menschen, die Adressat*innen der Kinder- und Jugendhilfe sind, werden empowert, ihre Perspektiven und Erfahrungen einzubringen und erleben Selbstwirksamkeit in demokratischen und inklusiven Prozessen.  

Wie läuft das Audit ab?  

Zur Umsetzung wird eine Steuerungsgruppe beim Träger gebildet, bestehend aus Führungskräften, Multiplikator*innen, Qualitätsbeauftragten, Fachkräften und Jugendlichen. Diese nehmen die Umsetzung der Ziele immer wieder in den Blick und sorgen dafür, dass alle Perspektiven gleichermaßen in die Entscheidungen eingehen und diese niemanden benachteiligen. Für alle Einrichtungen werden Multiplikator*innen ausgebildet, die Ansprechpersonen vor Ort für das Thema Diskriminierung sind. Für Jugendliche gibt es zusätzlich ein Jugendforum mit jungen Menschen von weiteren teilnehmenden Trägern. Nach erfolgreicher Umsetzung der Maßnahmen beim Träger erfolgt eine Zertifizierung. Die Zertifizierung ist für drei Jahre gültig, danach erfolgt eine Reauditierung.  Bearbeitungszeitungraum *12-18 Monate, abhängig von der Größe der Einrichtung 

Wer finanziert das Audit?  

Das Projekt ist gefördert im Rahmen des Bundesprogramms 'Demokratie leben!' durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend" und wird durch das saarländische Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit, gefördert. Das Projekt endet 2028.