Was ist das Audit?

Eine Zertifizierung für Träger der Kinder- und Jugendhilfe im Saarland, die sich auf den Weg zu einer diskriminierungskritischen und inklusiv lernenden Organisation machen und Strukturen etablieren wollen, um sich nachhaltig in diese Richtung zu verändern. 

Warum ist das Audit wichtig?  

Gesellschaftlicher Wandel und Diversität, sowie Sichtbarkeit von Diskriminierung und gleichzeitig sich verändernde Gesetzeslage bei fehlenden personellen und finanziellen Ressourcen stellen die Träger, Führungs- und Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe vor große Herausforderungen. Die Relevanz von Strukturen und Handlungsleitfäden im Umgang mit Diskriminierung und Benachteiligung wird in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe erkannt –gleichzeitig fehlt es an entsprechenden Standards und organisational verankerten Routinen und Praxen. Im Audit werden Träger, Leitungen und Fachkräfte darin unterstützt, Herausforderungen und Bedarfe in den eigenen Strukturen herauszuarbeiten und in einer 12–18-monatigen Begleitung passgenau und nach individuellen Zielen in der eigenen Organisation zu verändern. Die jungen Menschen, die Adressat*innen der Kinder- und Jugendhilfe sind, werden empowert, ihre Perspektiven und Erfahrungen einzubringen und erleben Selbstwirksamkeit in demokratischen und inklusiven Prozessen.  

Was erwartet mich im Audit?

Eine kostenfreie, strukturierte 12-18-monatige Begleitung auf Ihrem Weg zur diskriminierungskritischen und inklusiven Organisation – praxisnah, partizipativ und passgenau für Ihre Einrichtung bzw. Ihren Träger. 
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Lösungen, die wirklich zu Ihren Bedarfen und Zielen passen – mit klaren Standards und echter Beteiligung von Fachkräften und Jugendlichen. 

  • Aufbau einer divers zusammengesetzten Steuerungsgruppe in Ihrem Träger 

  • Ausbildung interner Multiplikator*innen als Ansprechpersonen für Diskriminierung vor Ort 

  • Beteiligung von jungen Menschen in der Entwicklung 

  • Begleitende Workshops, Fortbildungen und Austauschformate 

  • Nach erfolgreichem Abschluss: Zertifizierung als diskriminierungskritische Einrichtung 

Wie unterstützen wir Auditteilnehmende?

Unterstützung beim Aufbau einer Steuerungsgruppe 

  • 7 moderierte Workshopangebote für die Steuerungsgruppe 

  • Ausbildung interner Multiplikator*innen als Ansprechpersonen für Diskriminierung vor Ort und einen diskriminierungskritischen Blick in die eigene Einheit 

  • 4 Workshoptage für Multiplikator*innen​ 

  • Optional intern 2 Fortbildungstage, Dialogräume, vertiefende Workshops für Ihren Träger buchbar 

  • Beteiligung von jungen Menschen in der Entwicklung​ 

  • Trägerübergreifende begleitende Workshops, Fortbildungen und Dialogräume 

  • Nach erfolgreichem Abschluss: Zertifizierung als diskriminierungskritische Einrichtung 

Wer finanziert das Audit?  

Das Projekt ist gefördert im Rahmen des Bundesprogramms 'Demokratie leben!' durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend" und wird durch das saarländische Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit, gefördert. Das Projekt endet 2028. 

Mehr Informationen zu unserem Audit finden sie hier