Braver Space – Pädagogik für alle?

Diskriminierungskritisches Handeln im ressourcenknappen Alltag

Wie kann pädagogisches Handeln diskriminierungskritisch gestaltet werden – auch dann, wenn Zeit, Kraft und Ressourcen knapp sind?

In unserem zweiteiligen Workshop „Braver Space“ widmen wir uns genau diesen Fragen. Gemeinsam schaffen wir einen Raum, in dem wir offen über Herausforderungen sprechen, Handlungsmöglichkeiten entwickeln und unsere eigenen Positionen reflektieren. Dabei setzen wir uns praxisnah mit Begriffen wie Diskriminierung, Feedback, Widerstand und diskriminierungskritischer Haltung auseinander.

Termine:
📅 28.08. & 04.09.2025
🕘 jeweils von 9–13 Uhr
📍 Fitt GmbH, Saaruferstraße 16, 66117 Saarbrücken

 

Was erwartet dich?

Einführung in das Konzept des „Braver Space“

Reflexion eigener pädagogischer Praxis

Austausch zu diskriminierungskritischem Handeln

Methoden wie Mahloquet, Skilllearning und Feedback-Training

Raum für Diskussion, Ehrlichkeit und neue Perspektiven

Der Workshop richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Interessierte, die ihre Haltung und ihr Handeln im Alltag reflektieren und weiterentwickeln möchten.

Hier Anmelden

Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, mit Unterstützung des Saarlandes.


Fachforum zum Thema Diskriminierungskritisches Beschwerdemanagement

Wie können Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe diskriminierungskritisch gestaltet werden?
 

Diese Frage steht im Mittelpunkt des ersten Fachforums 2025, welches von dem Projekt „CheckUp - Audit Diskriminierungskritische Kinder- und Jugendhilfe", veranstaltet wird. Die Veranstaltung bietet Fachkräften, Leitungspersonen und Interessierten einen Raum für Austausch, Reflexion und Impulse zur diskriminierungskritischen Weiterentwicklung von Beschwerdestrukturen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.

Gemeinsam erarbeiten wir ein grundlegendes Verständnis von Diskriminierungskritik, analysieren bestehende Verfahren auf Diskriminierungsrisiken und diskutieren praxisnahe Handlungsmöglichkeiten.

Ziele des Fachforums:

  • Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses von Diskriminierungskritik
  • Sensibilisierung für Diskriminierungsrisiken in Beschwerdeverfahren
  • Austausch über diskriminierungskritische Handlungsmöglichkeiten in der Praxis

Für wen?
 

Fachkräfte, Leitungspersonen, Auszubildende, Studierende und alle, die sich mit Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe auseinandersetzen möchten.

Wann?

29. September 2025, 9:00–16:00 Uhr

htw saar, Multifunktionsraum

Hier anmelden!

Veranstaltet von:

"CheckUp - Audit Diskriminierungskritische Kinder- und Jugendhilfe", Gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie durch das saarländische Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit.