Bundesprogramm Sprach-Kitas: „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“

Die Schwerpunkte dieses Bundesprogrammes sind alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik und Familienarbeit. Seit der Verlängerung 2020 sind weitere Schwerpunkte hinzugekommen: digitale Medien in der Kita und die Integration medienpädagogischer Fragestellungen in die sprachliche Bildung, außerdem die Verstetigung der Inhalte. Die Aufgaben der Fachberatung Sprach-Kitas sind vielfältig und abwechslungsreich und orientieren sich in erster Linie an den Bedarfen der Kitas. Sie koordiniert unter anderem externe Fortbildungen und Qualifizierungen, sie coacht Teambildungsprozesse und unterstützt die Sprach-Kitas bei der Weiterentwicklung der Konzeption.

#Sprachentwicklung  #Mehrsprachigkeit #Sprachbildung #sprachliches #Interaktionsverhalten #Kommunikationsstile #Videocoaching #inklusive #Pädagogik #inklusive #Sprache #inklusive #Peerinteraktionen #digitale #Medien #Gesprächsführung

Projektursprung

Das Projekt findet seinen Ursprung im Bundesprogramm „Schwerpunkt-Kitas Sprache und Integration". Dieses wurde von 2011 bis 2015 bundesweit in ca. 4000 Schwerpunkt-Kitas umgesetzt. Im Fokus stand die alltagsintegrierte sprachliche Bildung für Kinder unter drei Jahren.

Projektnutzen

Sprache ist ein großer Schatz. Sprachliche Kompetenzen beeinflussen den Bildungs- und Berufsweg. Das Bundesprogramm unterstützt Kitas, die einen hohen Anteil an Kindern mit sprachlichem Förderbedarf aufweisen, um so frühe Bildungs- und Chancengerechtigkeit besser zu gewährleisten. Die Kitas werden durch eine zusätzliche Sprach-Fachkraft und eine Fachberatung begleitet.

Projektziele

Die Ziele des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“ sind die Verbesserung der Angebote sprachlicher Bildung in Kindertageseinrichtungen und die Qualitätsentwicklung- und Sicherung der Themenfelder Inklusive Bildung und Familienarbeit.

Sie benötigen mehr Informationen zum Projekt?

Sprechen Sie uns gerne an. Unser Team steht ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung!

Projektleitung

Prof. Dr. Förster

+49 (0) 681/5867-481
charis.foerster@htwsaar.de

In Kooperation mit:

Das Projekt wird unterstützt durch: