Ein Visa-Leitfaden von IBN Immigration Solutions

Was ist das deutsche Studienvisum?
Das deutsche Studienvisum ist ein nationales Langzeitvisum (Typ D), das es Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürgern erlaubt, an einer anerkannten deutschen Bildungseinrichtung zu studieren.
Egal, ob Du an einer Universität eingeschrieben bist oder eine berufliche Ausbildung absolvierst – das Visum ermöglicht Dir den legalen Aufenthalt in Deutschland für die Dauer Deines Studiums.
Darüber hinaus dürfen Studierende bis zu 140 volle oder 280 halbe Arbeitstage pro Jahr neben dem Studium arbeiten und dadurch wertvolle Praxiserfahrung sammeln.
Arten von Studienvisa
Deutschland bietet zwei Hauptkategorien von Visa für Studierende:
Universitätsstudienvisum: Für Bewerberinnen und Bewerber, die an einer anerkannten Hochschule – darunter Universitäten und Fachhochschulen – zugelassen wurden. Dieser Leitfaden bezieht sich hauptsächlich auf das Universitätsstudienvisum.
Berufsausbildungsvisum: Für Bewerberinnen und Bewerber, die eine schulische oder betriebliche Ausbildung beginnen.
Obwohl sich die Anforderungen leicht unterscheiden, führen beide Wege zu europaweit anerkannten und international geschätzten Qualifikationen.
Voraussetzungen für das Studienvisum
Um ein deutsches Studienvisum zu erhalten, müssen Bewerberinnen und Bewerber mehrere Voraussetzungen erfüllen:
-
Nachweis der Zulassung:
Ein offizielles Zulassungsschreiben einer anerkannten Universität oder Ausbildungseinrichtung. -
Sprachkenntnisse:
Nachweis von Sprachkenntnissen in Deutsch (in der Regel Niveau B1–C1) oder Englisch – abhängig von der Unterrichtssprache.
Dies kann durch anerkannte Tests wie TOEFL oder IELTS erfolgen, meist entscheidet jedoch die Hochschule selbst, ob die Sprachkenntnisse ausreichend sind. Ein bestimmter Test muss in der Regel nicht vorgelegt werden. -
Finanzierungsnachweis:
Ab dem Jahr 2025 müssen Studierende nachweisen, dass sie mindestens 11.904 € pro Jahr (das entspricht 992 € pro Monat) zur Verfügung haben – üblicherweise durch ein sogenanntes Sperrkonto.
Für Bewerberinnen und Bewerber, die eine Berufsausbildung absolvieren, kann das Ausbildungsgehalt als Finanzierungsnachweis dienen. Nur wenn dieses Einkommen unter dem erforderlichen Betrag liegt, müssen zusätzliche Mittel nachgewiesen werden.
Finanzierungsnachweis: Das Sperrkonto
Das Sperrkonto ist einer der wichtigsten Bestandteile des Visumantrags. Es zeigt, dass Du über ausreichende finanzielle Mittel verfügst, um Deinen Lebensunterhalt in Deutschland zu bestreiten.
Vom Sperrkonto dürfen monatlich 992 € abgehoben werden.
In manchen Fällen kann eine Verpflichtungserklärung einer in Deutschland lebenden Person das Sperrkonto ersetzen.
Und hier findest Du Informationen zum Sperrkonto im Video: https://youtu.be/tzQwTKzrhGQ
Erforderliche Unterlagen
Eine erfolgreiche Visabeantragung hängt von sorgfältiger Vorbereitung ab.
Folgende Dokumente sind in der Regel erforderlich:
-
Ausgefülltes Antragsformular für das nationale Visum (Typ D)
-
Gültiger Reisepass (ausgestellt innerhalb der letzten 10 Jahre)
-
Zwei biometrische Passfotos nach ICAO-Standard
-
Zulassungsbescheid einer anerkannten Bildungseinrichtung
-
Nachweis der finanziellen Mittel
-
Nachweis einer Reiseversicherung für die ersten 90 Tage (eine deutsche Studentenkrankenversicherung kann nach der Einreise abgeschlossen werden; oft bieten Sperrkonten Komplettpakete inklusive Krankenversicherung an)
-
Schul- und Ausbildungszeugnisse (falls zutreffend)
-
Akademische Leistungsnachweise (Transcripts)
-
Detaillierter Lebenslauf
-
Motivationsschreiben, in dem Du Deine Ziele erläuterst, sowie ein Nachweis über Unterkunft in Deutschland
Je nach individueller Situation kann die Botschaft oder das Konsulat zusätzliche Unterlagen anfordern.
Bearbeitungszeit und Kosten
Die Bearbeitung eines Studienvisums dauert in der Regel etwa 4 Wochen, kann aber – insbesondere vor Semesterbeginn – bis zu 3 Monate betragen.
Es empfiehlt sich daher, den Antrag mindestens drei Monate vor Studienbeginn zu stellen, um ausreichend Zeit für Termine, Dokumente und Reiseplanung zu haben.
Nach der Einreise nach Deutschland musst Du Dich innerhalb von zwei Wochen beim Einwohnermeldeamt(Bürgeramt) anmelden.
Abhängig von der Studiendauer kann es erforderlich sein, zusätzlich eine Aufenthaltserlaubnis bei der Ausländerbehörde zu beantragen.
Bei Studiengängen bis zu 12 Monaten kann das Visum oft für die gesamte Dauer ausgestellt werden; bei längeren Programmen erhält man zunächst ein 3-Monats-Visum und beantragt die Aufenthaltserlaubnis anschließend vor Ort.
Gebühren für das deutsche Studienvisum
Die Antragsgebühr für das nationale Visum (Typ D) beträgt 75 € und ist bei Antragstellung zu zahlen.
Gebühren für die Aufenthaltserlaubnis
Die Gebühren für die Aufenthaltserlaubnis betragen in der Regel etwa 100 €, abhängig von der Dauer des Studiums.
Zusätzliche Kosten
Neben den offiziellen Gebühren fallen weitere Kosten an – etwa für die Eröffnung des Sperrkontos, den Abschluss einer Krankenversicherung oder die Erstellung biometrischer Passfotos.
Wer diese Ausgaben frühzeitig einplant, vermeidet finanzielle Überraschungen und sorgt für einen reibungslosen Start in Deutschland.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Antrag
-
Zulassung sichern:
Bewirb Dich bei einer anerkannten Universität und warte auf Dein offizielles Zulassungsschreiben. -
Unterlagen vorbereiten:
Sammle alle erforderlichen Dokumente, inklusive beglaubigter Übersetzungen und Kopien. -
Termin buchen:
Vereinbare rechtzeitig einen Termin bei der deutschen Botschaft oder dem Konsulat in Südafrika – insbesondere vor Semesterbeginn sind Termine schnell ausgebucht. -
Termin wahrnehmen:
Reiche Deinen Antrag ein, gib biometrische Daten ab, zahle die Gebühr und beantworte mögliche Fragen zu Deinem Studienvorhaben. -
Nach der Einreise:
Melde Deinen Wohnsitz innerhalb von zwei Wochen an (Einwohnermeldeamt).
Anschließend beantrage die Aufenthaltserlaubnis bei der zuständigen Ausländerbehörde – hierfür brauchst Du u. a. Pass, biometrisches Foto, Finanzierungsnachweis, Krankenversicherung, Unterkunftsnachweis und Zulassungsbescheid.
Nach der Genehmigung erhältst Du Deine elektronische Aufenthaltserlaubnis (eAT), die Deinen legalen Studentenstatus bestätigt und Dir das Arbeiten im erlaubten Umfang ermöglicht.
Abschließende Worte
Das deutsche Studienvisum ist weit mehr als nur ein Reisedokument – es ist ein Tor zu einer der lohnendsten akademischen und kulturellen Erfahrungen weltweit.
Für Südafrikanerinnen und Südafrikaner eröffnet es den Zugang zu international anerkannten Abschlüssen, einer lebendigen internationalen Gemeinschaft und wertvollen beruflichen Netzwerken in Europa.
Auch wenn der Prozess komplex erscheinen mag, ist gute Vorbereitung der Schlüssel zum Erfolg: Beginne frühzeitig, achte auf korrekte Übersetzungen und halte engen Kontakt zur deutschen Botschaft oder dem Konsulat. In Deutschland erwartet Dich nicht nur eine erstklassige Ausbildung, sondern auch ein Lebensstil, der von Innovation, Effizienz und neuen Chancen geprägt ist.
Verfasst von Hannah Mminele,
Leiterin der südafrikanischen Niederlassung und Immigration Managerin bei IBN Immigration Solutions, ins Deutsche übersetzt von @FITT gGmbH