Angebote für Organisationen und Fachkräfte
Hintergrund
Über kaum eine Religion wird so viel debattiert wie über den Islam.
Dabei stehen insbesondere islamistische Ausprägungen des Islam im Fokus öffentlicher Wahrnehmung und Diskurse; gerade über die Szene der sogenannten Salafisten wird immer wieder gesprochen.
Die Definition von Radikalität bleibt hierbei oft schwammig und ist wenig durch Faktenwissen gestützt. Hinzu kommt, dass Zusammenhänge von Radikalisierungstendenzen und -prozessen oftmals ohne die Berücksichtigung gesellschaftlicher Diskurse zum Islam und zu Muslim*innen betrachtet werden.
Gleichzeitig befinden sich antimuslimische Übergriffe in Deutschland auf hohem Niveau. Als Muslim*innen markierte Menschen werden zum Teil negativ und als nicht zugehörig betrachtet. Es herrschen Bilder von Rückwärtsgewandtheit, fehlender Geschlechteremanzipation, und oft wird der Islam als inhärent radikal und gewaltbereit dargestellt.

Photo by Tierney on AdobeStock
Weiterbildungsangebote
Unsere Weiterbildungsangeboterichten sich an verschiedene Akteur*innen und Multiplikator*innen in Bildungseinrichtungen und Einrichtungen der Sozialen Arbeit. Unser multiprofessionelles Team informiert und bildet Sie über Radikalisierung, religiös begründeten Extremismus, antimuslimischen Rassismus und muslimische Lebenswelten im gesamtgesellschaftlichen Kontext weiter.
Durch die Breite unserer Themen möchten wir für die vielseitigen Gründe einer Radikalisierung sensibilisieren und gerade den Unterschied zwischen Radikalisierung und religiösem Verhalten verdeutlichen, um einer Stigmatisierung, sowie antimuslimischen Haltungen entgegenzuwirken.
Workshops & Fortbildungen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich in Form von Workshops und Fortbildungen intensiv mit den jeweiligen Themen auseinander zu setzen und Kenntnisse und Methoden zu erlangen, um vielfältigen Hintergründen, Haltungen und Weltanschauungen handlungssicher begegnen zu können.
Prävention
Zusätzlich unterstützen wir bei Bedarf die Entwicklung und Realisierung konkreter Präventionsmaßnahmen in ihrer Organisation, sowie bei thematischen Vernetzungen mit relevanten Akteur*innen.